Historie
]
München und Umgebung. Ausschnitt aus der Karte des Königreichs Bayern 1856. Geographisches Institut (Weimar, Germany); Weiland, C. F. (Carl Ferdinand), d. 1847. David Rumsey Historical Map Collectin
Ein “bisserl was” über den Münchner Stadtteil Giesing und einige wichtige Ereignisse seiner Sängerrunde
790 |
wird Giesing “Kyesinga” erstmals erwähnt, abgeleitet vom Namen Kyeso oder Kyso | ||
1627 |
kommen die Paulaner-Mönche aus Mailand ins Kloster Neudeck (Au) am Fuße des Nockherberges, erfinden das Starkbier (Salvator) und gründen später Filialkirchen (“alte” Giesinger Kirche) | ||
1751 |
ein kurfürstliches Mandat erlaubt den öffentlichen Ausschank des Salvators am Festtag des Ordensgründers Franz von Paula | ||
1854 |
werden Giesing mit Au und Haidhausen in das Stadtgebiet München eingegliedert | ||
1860 |
wird der TSV (die Sechziger) gegründet | ||
1866 |
beginnt die Errichtung der neugotisch gestalteten katholischen “Kathedralkirche” am Giesinger Berg (“neue Giesinger Kirche”) | ||
1886 |
kann die Hl.-Kreuz-Kirche (“Geburtshaus” der Sängerrunde) fertiggestellt werden | ||
1897 |
Sängerrunde München-Giesing” (weltlicher Männerchor), deren Namen im Verlauf der Geschichte in “Sängerrunde München-Giesing” bzw. “Sängerrunde München-Giesing Hl. Kreuz” (heute noch gültig) modifiziert wurde |
||
1911 |
wird der Tierpark Hellabrunn eröffnet | ||
1926 |
gelingt die Fertigstellung des “Sechziger-Stadions” an der Gründwalder Straße | ||
1927 |
erhält Giesings Sängerrunde ihre Vereinsfahne | ||
1931 |
Max Greger, der spätere populäre Musiker und Orchesterchef, wird geboren (Alpenplatz) |
||
1945 |
Franz Beckenbauer, der spätere weltbekannte Fußballer (Der “Kaiser”) wird geboren (Zugspitzstraße) | ||
1953 |
singt die Sängerrunde bei der Einweihung des “Karl-Valentin-” und “Weiß-Ferdl-Brunnens” am Münchner Viktualienmarkt | ||
1954 |
stellt der letzte Giesinger Bauernhof (Knollhof) seinen Betrieb ein | ||
1984 |
wird der Name “GieSingers” – der Moderne folgend – für die Sängerrunde eingeführt |
||
1994 |
wird aus den Reihen der GieSingers das “Paulaner-Quartett” gegründet | ||
1997 |
100. Jubiläum (Gründungsfest) der GieSingers | ||
1997 |
nimmt der damalige Oberbürgermeister Christian Ude die Ehrung der GieSingers durch die Stadt München für 100 Jahre Chormusik vor |
||
1999 |
wird die Restaurierung der Vereinsfahne unter großem finanziellen Aufwand abgeschlossen |
||
2000 |
präsentieren die GieSingers München als Kulturbotschafter bei der Vertragsunterzeichnung der Stadtteilpartnerschaft Obergiesing/ Colerain-Township in Ohio, bereisen fünf US-Bundesstaaten und Kanada |
||
2004 |
Eröffnung des Kulturzentrums Giesinger Bahnhof | ||
2005 |
erhalten die GieSingers mit der Verleihung der Zelter-Plakette durch Bundespräsident Horst Köhler eine weitere Ehrung |
||
2006/2007 |
werden die GieSingers von den Kammerspielen München für drei Spielzeiten engagiert |
||
2007 |
110. Jubiläum (Gründungsfest) der GieSingers | ||
2007 |
Akustiksingen im Zuge der Überdachung des Innenhofes Innenministerium, Odeonsplatz | ||
2009 |
Beginn der jährlichen Chormatineen Sängerkreis München mit den GieSingers | ||
2011 |
150 Jahre Bayer. Sängerbund, Auftritte in Landshut | ||
2013 |
Besuch des Orgelmuseums in Valley durch die GieSingers | ||
2015 |
Tag der Laienmusik im Gasteig, erstmaliger Auftritt | ||
2017 |
Kulturtage Untergiesing-Harlaching mit Auftritten der GieSingers | ||
2017 |
Sängertag des Bayer. Sängerbundes mit Auftritten der GieSingers in Landsberg |